Programmieren ohne Frust: Von Blöcken zu Ideen
Mit blockbasierter Programmierung bauen Kinder Abläufe wie Puzzleteile: Wenn, dann, wiederhole, solange. Das visuelle Denken hilft, Logik zu verstehen, ohne komplizierte Syntax. Erste Erfolgserlebnisse entstehen in Minuten, nicht nach langen Erklärungen.
Programmieren ohne Frust: Von Blöcken zu Ideen
Formuliere mit deinem Kind ein Rezept: Fahre vorwärts, miss Abstand, halte an, wenn etwas nahe ist. Diskutiert, was „nahe“ bedeutet, und probiert verschiedene Schwellwerte. So wird aus einem Wort eine messbare Zahl und aus Theorie ein kleines Erlebnis.
Programmieren ohne Frust: Von Blöcken zu Ideen
Wenn Neugier wächst, zeigt der Vergleich: Ein Block entspricht einer Codezeile. Kinder lernen Variablen, Bedingungen und Schleifen erst visuell, dann als Text. Dieser Übergang fühlt sich natürlich an und stärkt Verständnis statt auswendig gelernter Befehle.